Wie arbeitet es sich bei einem der begehrtesten Arbeitgeber der Welt? Heute habe ich das Vergnügen Marcus K. Reif von Ernst & Young zur interviewen. Inhaltlich geht es um – wer hat es anders erwartet – um die Ergebnissen der Universum Studie „The world’s most attactive Employers 2013“. Daneben befrage ich Markus aber auch noch zu den Themen Candidate Experience und den Synnergie-Effekten von Bloggen und HR-Arbeit.
Marcus K. Reif verantwortet bei Ernst & Young das Recruiting und Employer-Branding für die Länder Deutschland, Schweiz und Österreich. Nach Stationen bei der Unternehmensberatung Accenture, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, TMP Worldwide und jobpilot ist er seit Januar 2011 bei Ernst & Young mit seinem Team zuständig für die gesamte Wertschöpfungskette des Employer-Brandings, des Strategischen Personalmarketings, Hochschulmarketing und des Recruitings für die Länderorganisation Deutschland, Schweiz, Österreich.
Tim Verhoeven: Was war deine erste Reaktion, also du von den Ergebnissen des Rankings erfahren hast?
Marcus K. Reif: Rankings sind die Währung im Employer-Branding. Wir legen den Schwerpunkt auf die nationalen Rankings, die in der Aussage für den hiesigen Markt eine hohe Relevanz haben. Die Bedürfnisse der Generationen, die bei Trendence, Universum und vielen anderen Rankings sehr gut und repräsentativ dargestellt sind, leiten uns bei unseren Maßnahmen zur Schärfung der Kultur, der Identität und der Arbeitgebermarke von EY. Das Universum-Ranking „World’s Most Attractive Employer’s“ ist für uns natürlich ein mit Stolz gefülltes Prädikat. Wir waren sehr überrascht und freuen uns sehr über diese starke Positionierung.
Tim Verhoeven: Ich habe insbesonders durch meine 4 Jahre bei Vodafone immer wieder Karriere-Veranstaltungen erlebt, bei welchen auch EY dabei war. Meiner Wahrnehmung nach hat sich dort in den letzten Jahren einiges verändert. Was macht euren Erfolg aus und was hat sich an eurem Konzept in den letzten Jahren geändert?
Marcus K. Reif: Wir haben verstanden und begleiten sehr aktiv die kulturelle Veränderung im Unternehmen. Dadurch sind wir glaubhaft, wenn wir über die Bedürfnisse aller Generationen, aber eben auch der Gen Y sprechen und diese sehr ernst nehmen. Die HR-Abteilung erarbeitete die nötigen Instrumente hierfür, z. B. die Flexibilisierungsmöglichkeiten von Arbeitszeit und Arbeitsort, mobiles Arbeiten und ständige Weiterbildung über Trainings, Seminare und Projektarbeiten. Wir sind glaubhaft darin, diese Dinge nicht nur auf bunte Plakate zu schreiben, sondern sie erlebbar und überprüfbar zu machen. Dass wir hoch erfolgreich auf dem Markt agieren, rundet das Bild sicherlich gut ab.
Noch steht bei den Wirtschaftswissenschaftlern Google auf Platz 1
Tim Verhoeven: Woran werdet ihr in der kommenden Zeit arbeiten, um Google von Platz 1 zu stoßen bzw um weitern die Nummer 1 bei den Wirtschaftsprüfern zu bleiben?
Marcus K. Reif: Wir sind die fortschrittlichste, am weitesten international aufgestellte Professional-Services-Company. Eine Karriere bei EY bedeutet, die eigenen Talente und Potenziale zu fordern und zu fördern. Mit einer Karriere bei EY ist man auf dem Markt ein hoch geschätzter Experte. Mit unserer Employer-Value-Proposition „Whenever you join, however long you stay, the exceptional EY experience lasts a lifetime“ zeichnen wir deutlicher das Bild einer Karriere bei EY, die eben nicht auf eine „Lifetime-Karriere“ und somit dem Gefühl der Gen Y entgegenkommen, die keine Lebensentscheidung beim Berufseinstieg intendieren. Die Herausforderungen für unsere Branche sind sicherlich die Steigerung der wahrgenommenen Attraktivität der Berufsbilder Wirtschaftsprüferin/Wirtschaftsprüfer sowie Steuerberaterin/Steuerberater. Hier agieren wir gemeinsam mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer und der Bundessteuerberaterkammer in sehr guten Arbeitsgruppen mit anderen Unternehmen an diesen Themen. Darüber hinaus ist die klassische Advisory oder Managementberatung ein Unternehmensbereich, der in der Attraktivität noch Potenzial nach oben hat. Auch hier werden wir weiterhin starkes Engagement zeigen.
Tim Verhoeven: Nun handelt es sich bei den Befragten der Studie „nur“ um Studenten – Wie wichtig ist euch diese Zielgruppe und warum?
Marcus K. Reif: Wir leben von talentierten neuen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern. Aus diesem Grund sind Schülermarketing, Hochschulmarketing, interessante und flexible Praktika-Angebote ein wichtiger Baustein. Wir haben heute schon über 60 % unserer Belegschaft aus der Alterskohorte der Generation Y. Somit sind die viel besprochenen HR-Trends rund um das „Y“-Thema für uns Realität und ein kultureller und personalpolitischer Beitrag für EY selbst.
Tim Verhoeven: Inwieweit wird bei euch in diesem Kontext Wert darauf gelegt, dass eine konsistente Candidate Experience erzeugt wird?
Marcus K. Reif: Sehr wichtig. Wir bieten heute schon eine sehr attraktiv wahrgenommene Zeit des Kandidaten in seinem Bewerbungsprozess. Den Fokus auf eine noch intensivere und positive Candidate-Experience wird mit der neuen Phase unserer Transformation deutlich verstärken. Darauf freuen wir uns und sind gespannt auf das Feedback unserer Kunden – also allen Bewerbern bei EY.
Marcus K. Reif ist auch als Blogger aktiv – u.a. auf Reif.org
Tim Verhoeven: Als Blogger-Kollege bist du am Puls der Zeit in puncto Personalmarketing/ Employer Branding. Welche Auswirkungen hat dies auf deine Arbeit bei EY?
Marcus K. Reif: Employer-Branding ist eine Evolution. Evolutioniert von der Personalwerbung über Personalmarketing bis hin zu den kulturellen und personalpolitischen Einflüssen geprägten Employer-Brandings. Wir sind somit eine Art Seismograph für die Entwicklungen, die ein Arbeitgeber in diesen beiden Segmenten Kultur und Personalpolitik aufnehmen und mit entsprechenden Programmen und HR-Instrumenten begegnen muss, um weiterhin als bevorzugter Arbeitgeber erfolgreich zu sein. Da ich als Blogger solche „Trends“ gerne aufnehme und mich damit auseinander setze, ist das auch für meine Arbeit bei EY wichtig und förderlich.
Der Recruiting Nerd Gründer. Mehr als zehn Jahre Erfahrung im Recruiting. Blogger, Speaker und Fachautor zu den Themen Candidate Experience, Recruiting Analytics, Trends und Digitalisierung im Recruiting.
"Die Wirtschaftsordnung, von der hier die Rede ist, kann nur insofern eine natürliche genannt werden, da sie der Natur des Menschen angepasst ist. Es handelt sich also nicht um eine Ordnung, die sich etwa von selbst, als Naturprodukt einstellt. Eine solche Ordnung gibt es überhaupt nicht, denn immer ist die Ordnung, die wir uns geben, eine Tat, und zwar eine bewusste und gewollte Tat."
(Vorwort zur 3. Auflage der NWO, 1918)
Seine Jünger sagten zu ihm: "Das Königreich, an welchem Tag wird es kommen?" Jesus sagte: "Es wird nicht kommen, wenn man Ausschau nach ihm hält. Man wird nicht sagen: "Siehe hier oder siehe dort", sondern das Königreich des Vaters ist ausgebreitet über die Erde, und die Menschen sehen es nicht."
(Nag Hammadi Codex II,2,113)
Wo wir heute vielleicht schon sein könnten, wäre die Natürliche Wirtschaftsordnung bereits nach dem ersten Weltkrieg verwirklicht worden (womit sich der zweite erübrigt hätte), kann bestenfalls erahnen, wer die "Großen Vier" (Heinlein, Asimov, Lem, Clarke) vollständig gelesen hat. Wo die Menschheit aber heute wäre, hätte es die "heilige katholische Kirche" nicht gegeben, sprengt jedes Vorstellungsvermögen!
"Wir wären weit, weit über den Kapitalismus hinaus (Kapitalismus = wirtschaftlicher Zustand, in dem die Nachfrage nach Geld und Realkapitalien das Angebot übertrifft und darum den Zins bedingt), wenn seit 3000 Jahren durch die Wirtschaftskrisen die Kultur nicht immer wieder die mühsam erklommenen Stufen heruntergestoßen worden wäre; wenn die bettelhafte Armut, in der jede Krise die Volksmassen hinterlässt, nicht die Bettlergesinnung großgezogen hätte, die nun einmal den Menschen, groß und klein, in den Knochen liegt. … Die Plage des Hungers und der Druck der Schulden sind böse Erzieher. …Und wo wären wir heute in wissenschaftlicher, technischer, … Beziehung angelangt, wenn die vielversprechende Kultur, die das Gold, obschon blutbefleckt, geraubt und erpresst, in Rom erstehen ließ, nicht unter einer anderthalbtausendjährigen, durch Geldmangel erzeugten ökonomischen Eiszeit erstarrt, vergletschert, vernichtet worden wäre? Sicherlich säßen wir jetzt auf dem Throne Gottes und ließen das All im Kreis an unserem Finger laufen."
Silvio Gesell (Die neue Lehre vom Geld und Zins, 1911)
Nicht nur für jene "Experten", die die ganz hohe Kunst studiert haben, etwas im Grunde so Einfaches wie das Geld NICHT zu verstehen, gibt es einiges nachzuholen. Wohl dem, der schon vor dem Jüngsten Tag damit beginnt:
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Einwilligung Datennutzung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Hinweis: An dieser Stelle sollten Sie zusätzlich angeben, welche, wie und warum Sie als Webseitenbetreiber personenbezogene Daten verarbeiten.
Beispiele:
· Welche? – Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular.
· Wie? – Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
· Warum? – Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebotes.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
Google Analytics
Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.
Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
· https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
(Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
· https://adssettings.google.de/authenticated
(Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
· https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
(Verwendung von Cookies in Anzeigen)
Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
· Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
· Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
· Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.
Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister XY, einer Versandplattform des Anbieters ABC, Beispielstraße 5, 12345 Beispielstadt, Deutschland. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: beispiel-XY.de/datenschutz.
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
Hinweis: Zusätzlich sollten Sie in diesem Teil der Datenschutzerklärung noch Informationen über die Inhalte Ihres Newsletters geben, z. B. ob im Newsletter auch Werbung versandt wird.
Des Weiteren sollten Sie angeben, wie die Daten beim Versanddienstleister gespeichert werden (pseudonymisiert oder nicht), für welche Zwecke die Daten erhoben werden, ob Daten an Dritte weitergegeben werden, ob und wie statistische Erhebungen oder Analysen durchgeführt werden etc.
Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrem Versanddienstleister. Ggf. müssen Sie mit ihm auch einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: tim.verhoeven(at)gmx(punkt)de
Verwendung der overheat Conversion Optimierung Suite
Diese Website nutzt overheat.de, ein Webanalyse-Tool der Firma »overheat UG (haftungsbeschränkt)« mit dem Sitz in Stürzenberger Weg 30, 51766 Engelskirchen, Deutschland. Es werden damit Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern mit der Internetseite anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten.
Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet, aber nicht gespeichert: Die IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers.
Overheat erhebt bei der Nutzung dieser Internetseite auch nicht personenbezogene Daten wie Informationen zum Betriebssystem, Browser, angeklickte Links, geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des Geräts. Diese werden in nicht personenbeziehbarer Form gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Löschung findet statt, sobald die Daten für unsere Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Wenn Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie diese auf allen Internetseiten, die overheat einsetzen, durch das Setzen des DoNotTrack-Headers in Ihrem Browser deaktivieren. Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Seite: http://overheat.de/opt-out.html. Alternativ können sie auch die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder in Ihrem Browser einen JavaScript-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Hierbei kann es allerdings sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzen können.
Kulturelle Evolution
"Die Wirtschaftsordnung, von der hier die Rede ist, kann nur insofern eine natürliche genannt werden, da sie der Natur des Menschen angepasst ist. Es handelt sich also nicht um eine Ordnung, die sich etwa von selbst, als Naturprodukt einstellt. Eine solche Ordnung gibt es überhaupt nicht, denn immer ist die Ordnung, die wir uns geben, eine Tat, und zwar eine bewusste und gewollte Tat."
(Vorwort zur 3. Auflage der NWO, 1918)
Seine Jünger sagten zu ihm: "Das Königreich, an welchem Tag wird es kommen?" Jesus sagte: "Es wird nicht kommen, wenn man Ausschau nach ihm hält. Man wird nicht sagen: "Siehe hier oder siehe dort", sondern das Königreich des Vaters ist ausgebreitet über die Erde, und die Menschen sehen es nicht."
(Nag Hammadi Codex II,2,113)
Wo wir heute vielleicht schon sein könnten, wäre die Natürliche Wirtschaftsordnung bereits nach dem ersten Weltkrieg verwirklicht worden (womit sich der zweite erübrigt hätte), kann bestenfalls erahnen, wer die "Großen Vier" (Heinlein, Asimov, Lem, Clarke) vollständig gelesen hat. Wo die Menschheit aber heute wäre, hätte es die "heilige katholische Kirche" nicht gegeben, sprengt jedes Vorstellungsvermögen!
Glaube Aberglaube Unglaube
"Wir wären weit, weit über den Kapitalismus hinaus (Kapitalismus = wirtschaftlicher Zustand, in dem die Nachfrage nach Geld und Realkapitalien das Angebot übertrifft und darum den Zins bedingt), wenn seit 3000 Jahren durch die Wirtschaftskrisen die Kultur nicht immer wieder die mühsam erklommenen Stufen heruntergestoßen worden wäre; wenn die bettelhafte Armut, in der jede Krise die Volksmassen hinterlässt, nicht die Bettlergesinnung großgezogen hätte, die nun einmal den Menschen, groß und klein, in den Knochen liegt. … Die Plage des Hungers und der Druck der Schulden sind böse Erzieher.
…Und wo wären wir heute in wissenschaftlicher, technischer, … Beziehung angelangt, wenn die vielversprechende Kultur, die das Gold, obschon blutbefleckt, geraubt und erpresst, in Rom erstehen ließ, nicht unter einer anderthalbtausendjährigen, durch Geldmangel erzeugten ökonomischen Eiszeit erstarrt, vergletschert, vernichtet worden wäre? Sicherlich säßen wir jetzt auf dem Throne Gottes und ließen das All im Kreis an unserem Finger laufen."
Silvio Gesell (Die neue Lehre vom Geld und Zins, 1911)
Nicht nur für jene "Experten", die die ganz hohe Kunst studiert haben, etwas im Grunde so Einfaches wie das Geld NICHT zu verstehen, gibt es einiges nachzuholen. Wohl dem, der schon vor dem Jüngsten Tag damit beginnt:
Jüngstes Gericht
Ist Ernst & Young ein begehrter Arbeitgeber? Naja, auf jeden Fall lernt man dort viel, so wie bei McKinsey und Co 🙂
Alexander, Personal Coach & Trainer in Bern bei http://www.activepeople.ch
Meinen jetzigen Job habe ich sogar über eine Leuchtsäule von einer Agentur die Hochschulmarketing betreibt bekommen.